Einführung in die Japanische Umgangssprache

In der vorliegenden Lektion wird versucht, Ihnen in Form einer praxisorientierten Einführung das Wesen der höflichkeitsleeren gesprochenen Sprache des Japanischen zu vermitteln. Es handelt sich, einfach ausgedrückt, um eine informelle, er saloppe Form der Sprache, die man auf der Straße hört. Diese Lektion gehört im Übrigen nicht zum Prüfungsumfang. Vielmehr wird hier eine möglichst umfassende Information über das genannte Thema gegeben, die sie insbesondere während ihres Auslandsstudiums anwenden können. Versuchen Sie also nicht, die hier präsentierte „Grammatik“ (viele Phänomene sind nicht erklärbar) etwa systematisch zu erlernen. Die Vertrautheit und den eigentlichen Schliff in dieser Sprache werden sie ohnehin erst im Laufe der Jahre beim Umgang mit entsprechenden Muttersprachlern wie z.B. Studenten, Freunden, Kollegen und Bekannten im Lande selbst bekommen.

Die Bekannte です/ます Ebene wäre langfristig gesehen denkbar ungeeignet, um sich mit sozial gleichgestellten Personen, wie Freunden, Kommilitonen, Kollegen etc. oder mit von Ihnen aus gesehen jüngeren Personen, wie Kinder, Geschwister beziehungsweise mit situationsbedingt sozial niedriger gestellten Personen, wie Ihre Gesprächspartner oder wenn Sie Kunde sind, zu kommunizieren. Die Notwendigkeit des Gebrauchs dieser Sprachebene lässt sich am deutlichsten mit dem Du-Sie-Verhältnis im Deutschen Vergleichen. So wie Sie wohl kaum ihre Kommilitonen mit einem „Sie“ ansprechen, ohne dadurch eine entsprechende Reaktion zu riskieren, wirkt die です/ます Ebene für den genannten Personenkreis sehr befremdend und kann verschiedene Emotionen beim Gesprächspartner (zum Beispiel „Warum werde ich so förmlich behandelt?“) hervorrufen. Als Beispiel sollten Sie statt der herkömmlichen Begrüßungsformeln „お元気ですか。“ zu einer ihnen vertrauten Personen unbedingt nur ein schlichtes „元気?“ oder „やあ“ (männlicher Sprecher) benutzen. Bei der Konversation mit verschiedenen Partnern müssen wir so gut wie möglich das spontane Umschalten (Switching) zwischen den 3 wichtigsten sprachlichen Ebenen - sehr höflich - allgemein höflich und höflichkeitsleer lernen, um in der japanischen Gesellschaft selbst als nicht Japaner nicht allzu unbeholfen und gehandicapt zu wirken. Zum Beispiel sollten Sie je nach Gesprächspartner die Frage „Möchten Sie etwas trinken?“ Zwischen dem sehr höflichen 何か召し上がりますか。 dem allgemein höflichen 何か読みますか。 und den Höflichkeitsleeren 何か読む。 differenziert stellen können.

Leider wird es Ihnen mit den Kenntnissen, dies hier im Rahmen des Sprachunterrichts bisher erworben haben, kaum möglich sein, das, was auf japanische Straßen gesprochen wird, zu verstehen. Mit anderen Worten soll ihnen durch diese Einführung eine elementare Vertrautheit dieser saloppen Art von Japanisch gegeben werden, damit sie keinen allzu großen Schock erleben. Erfahrungsgemäß werden sie nach relativ kurzem Aufenthalt in Japan diese Sprache des Alltags besser verstehen und sogar allmählich imstande sein, diese zum Teil selbst anzuwenden, zumal viele Aspekte dieser Sprache auf verkürzten oder assimilierten Formen der Wortwendungen unserer Bekannten です/ます Ebene zurückzuführen sind und daher verhältnismäßig leicht erlernbar sind.

So lautet zum Beispiel der Satz 雨が降っていますから、傘をささないと濡れますよ。 „Da es regnet, werden sie nass, wenn sie nicht den Schirm aufspannen!“ in der Umgangssprache: 雨・降ってから、傘・ささないと濡れよ。 Bei diesem Satz hätten sie lediglich die Partikel が und を unterschlagen, so wie die ます-Endung höflichkeitsmäßig zurückstufen brauchen. Die einzige wirkliche Neuheit ist, dass hier nur die verkürzte ている-Form nämlich die Endung ~てる angewandt wird.

Im Gegensatz zu den uns vertrauten allgemein höflichen sowie sehr höflichen Sprachebenen, in denen die Differenz zwischen der mündlichen und schriftlichen Sprache nicht zu deutlich zu spüren gewesen ist, man schreibt dort ungefähr so wie man spricht, gibt es auf der hier zu behandelnden Ebene einige wichtige Merkmale, die wir jetzt schon festhalten sollten.

Es gibt der höflichkeitslehren Sprache eine deutliche Trennung zwischen der gesprochenen und geschriebenen Sprache. Die höflichkeitsleere Schriftsprache ist eine sachliche Sprache, die sich nicht an eine bestimmte Person richtet und deswegen frei vom Höflichkeitsaspekt ist. Sie besitzt des Weiteren auch keine sonstigen personenbezogenen Formulierungen. Die geschriebene Sprache ist allerdings nicht Thema dieser Lektion.

Die gesprochene Sprache ist immer auf einen konkreten Kommunikationspartner gerichtet und zeichnet sich durch differenzierte und nuancierte Formulierungen, vor allem im Prädikatsbereich, aus und hauptsächlich die Gefühlsebene des Sprechers widerspiegeln. Sätze, Die mündlich formuliert werden, sind auch im Japanischen verhältnismäßig kurz, und besitzen oft allerlei gefühlsbezogene Informationen am Satzende, die zum Beispiel durch bestimmte Finalpartikel oder andere grammatikalische Formulierung zum Ausdruck gebracht werden.

Wenn wir zum Beispiel die Finalpartikel, die einer Aussage verschiedene Arten von Nachdruck verschaffen heranziehen, sollten wir imstande sein wenigstens folgende zu unterscheiden 傘ささないと濡れる~よ/わ/かも/んだよ/さ/の/ぜ etc. Die Bedeutung der hier genannten Finalpartikel werden im entsprechenden Abschnitt dieser Lektion erklärt.

Der Satzbau der gesprochenen Sprache orientiert sich nicht immer nach der herkömmlichen Grammatik. So werden nicht nur Partikel unterschlagen, sondern diese Verkürzungen weiten sich auch sehr häufig auf Teile des Satzes aus, was sprachwissenschaftlich Ellipse genannt wird.

Zum Beispiel die Formulierung der Bitte mit ~でください die wir etwa bei 傘をさしてください。 „Spannen sie bitte den Schirm auf.“ vorfinden, wird in der Umgangssprache zu 傘さして verkürzt.

Als weiteres Phänomen auf der Ebene des Satzbaus ist die Vertauschung der Satzglieder zu nennen. Um einer Aussage Nachdruck zu verschaffen oder aus anderen stilistischen Gründen wird die herkömmliche Satzstruktur des japanischen Umgewälzt.
Zum Beispiel die Struktur des bereits genannten Satzes mit dem „Regenschirm“ lautet in der üblichen Reihenfolge: kausaler Satzteil mit ~から dann konditionaler Satzteil mit ~と. Je nachdem, was betont werden soll, kann ein anderer Satzteil an erster Stelle stehen: 傘ささないと雨降ってるから、濡れるよ。 oder auch: 濡れるよ、雨降ってるから、傘ささないと。

Des Weiteren lässt sich bei der gesprochenen höflichkeitsleeren Sprachebene eine geschlechterspezifische Anwendung feststellen, die viel krasser als bei den anderen Ebenen zum Ausdruck kommt. Hier kann man fast schon von einer Spaltung in eine Frauen- und Männersprache sprechen. Aus einer schriftlichen Aufzeichnung eines beliebigen in der Umgangssprache geführten Gespräches lässt sich fast immer das Geschlecht ermitteln. Das Geschlecht des Sprechers wird einerseits durch den Finalpartikel, siehe Beispiel, aber auch durch den Gebrauch geschlechtsspezifischer Ausdrücke, siehe Abschnitt 1.2, und schließlich durch die Grammatik zum Ausdruck gebracht.

Unabhängig von der Bedeutung, wovon später die Rede sein wird, sind im folgenden Beispiel die Finalpartikel eindeutig weiblich oder männlich:
weiblich: 傘ささないと濡れる~わ(よ)。/~の。/~かしら
männlich: 傘ささないと濡れる~さ。/~ぜ。/~ぞ/~だよ。

Neben diesen Hauptmerkmalen spielen bei der Anwendung dieser sprach Ebene noch etliche Aspekte eine Rolle zum Beispiel das Alter des Sprechers, der Einfluss des Dialektes oder die sogenannten Modewörter, die jedoch nur am Rande dieser Einführung Erwähnung finden können, zumal diese Punkte das Verständnis der Umgangssprache erschweren und deren Erlernung verlangsamen.

Nicht zuletzt müssen wir auch die Tatsache festhalten, dass die Grenze zwischen der hier zu behandelnden informellen Ausdrucksweise zur allgemeinen höflichen Ausdrucksweise einerseits und zur Vulgärsprache andererseits durchaus fließend sind. Mit anderen Worten wird in der Praxis kaum eine als „rein“ umgangssprachlich zu bezeichnen Sprache gesprochen.

Womit wir uns nun beschäftigen, ist wie gesagt, die informelle gesprochene Sprachebene, und zwar in der idealisierten Form.

Übrigens ist die formelle Version dieser sprach Ebene einfach gesagt eine verbalisierte Form der höflichkeitsleeren Schriftsprache, die ansatzweise bereits im zweiten Semester behandelt wurde. Deren systematische Behandlung soll später erfolgen.