September 2013

~と direkte / indirekte Rede

Wie in der deutschen Sprache existieren im Japanischen zwei Formulierungsmöglichkeiten der Rede und zwar die direkte und indirekte Rede. (z.B. Er sagte: "Ich Komme." = direkte Rede; Er sagte, dass er käme. = indirekte Rede)

direkte Rede:
Eine direkte Rede wird auch im Japanischen anhand von Anführungszeichen, allerdings in Form von eckigen Klammern 「」 kenntlich gemacht. (Beachten Sie bitte, dass bei der horizontalen Schreibweise dieses L-förmige Zeichen am Anfang der Rede links oben steht und am Ende rechts unten. In der vertikalen Schreibung stehen die Klammern rechts oben und links unten) Ein weiteres Merkmal einer direkten Rede ist der Partikel (sogenannter Zitatpartikel), der unmittelbar der eckigen Klammer am Ende ...

~という N

Aus der in Abschnitt 1 präsentierten Grammatik lässt sich die häufig benutzte Formulierung ~という N ableiten. Wie ersichtlich, setzt sie sich aus dem Zitatpartikel と, dem Verb いう(言う nennen, heißen) und einem Nomen zusammen und deutet darauf hin, dass der Zitatteil als Attribut zum Nomen steht. Das Zitat selbst kann eine Phrase bzw. ein Satz, d.h. aus mehreren Worten zusammengesetzt sein oder nur aus einem einzigen Wort bestehen.
Besteht das Zitat aus einem einzigen Wort, so ist es in aller Regel ein Nomen, wodurch wir die Formel

 N1 という N2 

ableiten können.

Für eine solche Phrase lassen sich viele ...

Hörensagen mit ~そうだ/~そうです

~そうだ ist ein Nominaladjektiv, das nur als Suffix vorkommt. Es kann an V, VA, NA und N angeschlossen Werden und dient dazu, eine fremde Information, also etwas Gehörtes bzw. Gelesenes wiederzugeben.
Mit anderen Worten dient diese Anschlussform dazu, statt einem eigenen Urteil, eine Information aus fremder Hand, die der Sprecher aus irgendeiner Quelle erhalten hat, einer anderen Person mitzuteilen. Als Informationsquelle kommen alle denkbaren Medien wie Bücher, Zeitungen, Nachrichten oder aber auch eine Aussage eines Menschen in Frage. In den meisten Fällen wird bei der Anwendung von ~そうだ ein ...

starke Vermutung mit ~でしょう

Im Japanischen existieren eine ganze Reihe von Möglichkeiten, um eine Vermutung zum Ausdruck zu bringen.
Die einfachste grammatikalische Form der Vermutung dürfte wohl das hier zu behandelnde ~でしょう sein. Diese Form selbst gehört, wie der Anlaut で schon darauf hindeutet, der allgemein höflichen Form an. Sie schließt sich jedoch den Prädikatswörtern über die höflichkeitsleeren Formen an und drückt eine Annahme aus, die ziemlich sicher ist. Dieser ...

starke Vermutung mit ~だろう

Die im vorangegangenen Abschnitt behandelte starke Vermutung wird im höflichkeitsleeren Kontext mit der Form ~だろう realisiert. Es versteht sich von selbst, dass hier die Prädikate, die sich an diese Form anschließen, auch höflichkeitsleer sein müssen. Des Weiteren sind alle Informationen, die in Abschnitt 4 gegeben wurden, auch hier ...

starke Vermutung mit ~だろうと思う

Aus der im Abschnitt 5 behandelten starken Vermutungsform ~だろう und dem Verb 思う (meinen, finden, glauben, denken) lässt sich eine erweiterte Form, nämlich ~だろうと思う bilden.
Da das Wort 思う sich auf die Gedankenwelt des Sprechers bezieht (ich meine, ich finde etc.), erhält ein Satz mit ~だろうと思う eine wesentlich subjektivere und gleichzeitig vorsichtigere Nuance als die Vermutung mit ~だろう bzw. ~でしょう. Das entspricht etwa dem Unterschied zwischen einem Satz wie "Es wird wohl morgen regnen." und der Formulierung "Ich denke, dass es womöglich morgen regnen wird." im Deutschen.
Sobald Sie also Ihre persönliche Meinung in die Vermutung einfließen lassen wollen, sollten Sie ~だろうと思う benutzen. Allerdings wird auch im Japanischen wohl ...

zwar … aber mit ~けれど(も)

Bisher haben wir nur die Verbindung mit dem als Konjunktion genutzten Partikel が gekannt, um zwei Sätze in der Form von "zwar … aber …" miteinander zu verbinden. Wie bei が gilt bei der hier neu zu behandelnden Form ~けれど(も) die folgende Formel:

 Satz1 けれど(も)、Satz2 

Je nach Grad der Höflichkeit (höflich oder sehr höflich), können bei ~けれども die Prädikate im vorderen Satz die höflichkeitsleere oder die allgemein höfliche Form einnehmen. Im Folgenden finden Sie ein
Modifikationsschema ...

Nominalisierung von Verben

Viele Verben lassen sich im Japanischen denkbar einfach zu Nomen umwandeln (nominalisieren). Dieses Phänomen ist auch im Deutschen bekannt, wenn wir etwa an die Entsprechungen "lesen-Lesung", "fordern-Forderung" aber auch an die etwas abgewandelten Formen wie "springen-Sprung" oder "kämpfen-Kampf" denken.
Allerdings erhält im Japanischen das Verb durch die Nominalisierung häufig eine engere Bedeutung. Außerdem können im Japanischen nur aus ganz bestimmten Verben nominalisierte Formen gebildet werden. Uns bestens bekannt sind ...

GRAMMATIK-TEST DER WOCHE (Lektion 6)

Bereiten Sie sich wie üblich auf die Grammatik vor und beantworten Sie folgende Fragen.

Seiten