April 2013

ことにする versus ことになる

Eine weitere Möglichkeit, das Pseudonomen こと mit Verben zu erweitern, um ihm eine neue Information zu verleihen, erfolgt bei der Kombination von こと mit する und なる in der Form ~ことにする bzw. ~ことになる. Wie wir bereits aus dem vergangenen Semester im Zusammenhang mit der Adverbialform wissen (siehe Lektion7), drückt das Verb する (tun, machen) eine aus der Sicht des Handelnden beabsichtigte Aktion aus, während das Verb なる eine Aktion wiedergibt, die in aller Regel ohne Zutun (eines Veranlassers) auf natürliche oder logische Weise geschieht. ...

Jahr, Monat und Tag

Das Jahr 年

 今年(ことし)何年(なんねん)ですか。2013年です。     Welches Jahr ist dieses Jahr? 2013.

Von den Vokabeln 去年、今年 und 来年 ist uns bekannt, dass 年 im Japanischen das Wort "Jahr" wiedergibt. Die Jahreszahlen werden anhand des Suffixes ~年(ねん) gekennzeichnet, wobei neben dem universalen Fragewort nach der Zeit いつ die präzise Frage nach dem Jahr 何年(なんねん) lautet. Jahreszahlen können Sie sowohl in Kanji als auch mit Hilfe arabischer ...

GRAMMATIK-TEST DER WOCHE (Lektion 2)

Bereiten Sie sich wie üblich auf die Grammatik vor und beantworten Sie folgende Fragen.

  1. Wie verhält sich ein Pseudonomen?
  2. Welche Funktion hat das koto?
  3. Wie kann man koto übersetzen?
  4. Wann benutzt man "koto"?


Lektion 3

Grammatik
Lektion 3
文法第三課


  1. "müssen" (Notwendigkeit, Zwang)
    無くてはならない 必要、強制
  2. Konzessivsatz ("auch wenn", "selbst wenn")
    譲歩 ~ても
  3. "nicht brauchen"
    不必要 ~なくてもいい
  4. "dürfen" und "nichts ausmachen"
    許可  ~てもかまわない

    不必要 ~なくてもかまわない
  5. "es wäre besser, wenn…"
    ~ほうがいい
  6. kausale Anschlüsse
    から ので ため
  7. Aufzählung mit ~し
    ~し
  8. Zählwörter (Teil 2)
    助数詞と序数詞(2)

"müssen" (Notwendigkeit, Zwang)

Die Umschreibung des Müssens entsteht im Japanischen nicht wie im Deutschen durch ein Hilfsverb, sondern durch die Verkettung mehrerer grammatischer Informationen. Dabei gibt es vier Möglichkeiten, die das Müssen zum Ausdruck bringen. Gemeinsam für alle hier erwähnten Ausdrucksformen ist der Anschluss der Prädikate (V, VA, NA, N) an die höflichkeitsleere Negation ("nai-Form"): ...

Konzessivsatz ("auch wenn", "selbst wenn")

Mit Hilfe der Formel:   Satz 1 て-Form + も, Satz 2 

können Konzessivsätze (einschränkende Sätze) gebildet werden. Das もist mit allen Prädikatsformen (also V, VA, NA, N) in der て-Form und deren Negation なくて kombinierbar. In den allermeisten Fällen lässt sich, ~ても bzw. ~でも mit "selbst wenn …", "auch wenn …" ins Deutsche übersetzen. (Weitere Möglichkeiten sind: "egal ob" und "unabhängig davon, dass …")...

"nicht brauchen"

Die Umschreibung des "Dürfens" ~てもいい wurde bereits im 1. Semester (Lektion 11) behandelt. Wird dabei das vorangestellte Prädikat verneint, entsteht die Form ~なくてもいい. Wörtlich übersetzt bedeutet diese Form je nach Anschluss "das nicht Tun ist auch gut" (=Verb) bzw. "das nicht Sein ist auch gut" (=Adj. und Nomen). Mit anderen Worten wird mit ~なくてもいい das "nicht tun brauchen / müssen" bzw. das "nicht sein brauchen / müssen" umschrieben. Die Prädikatswörter erhalten Anschlüsse wie bei jeder höflichkeitsleeren Negation. Diese Tatsache verdeutlichen die Folgenden repräsentativen Wörter: ...

"dürfen" und "nichts ausmachen" ~てもかまわない、~なくてもかまわない

Alternativ zu den Formen ~てもいい und ~なくてもいい kann die Form ~てもかまわない bzw. die Negation ~ なくてもかまわない benutzt werden. Diese Umschreibungen enthalten das 強V かまう (bzw. かまわない).

Dieses Verb bedeutet "sich um etwas kümmern". Mit anderen Worten erkennt man in der Umschreibung des Dürfens bzw. nicht Brauchens die ursprüngliche Bedeutung wieder: "es kümmert mich nicht, wenn etw. geschieht / geschehen ist" bei der Zusammensetzung ~てもかまわない und in der Negation ...

"es wäre besser, wenn …" ~ほうがいい

Mit der Formulierung ~ほうがいい kann eine Empfehlung des Sprechers gegenüber einer Aktion, die der Gesprächspartner ausführt bzw. ausführen soll, zum Ausdruck gebracht werden. Die Übersetzung dieser Formulierung lautet "es wäre besser, wenn …"; "man sollte … tun". Sie ist also nicht so forsch wie die im ersten Abschnitt dieser Lektion gezeigten vier Formen des Müssens, so dass derjenige, der die Empfehlung zur Kenntnis nimmt, noch die Wahl hat, die Anweisungen des Empfehlenden nicht zu befolgen. Obwohl eine Empfehlung sich meistens auf eine andere Person richtet, kann sie sich auch auf die Aktion der eigenen Person richten: "es wäre besser, wenn ich … tue". ...

kausale Anschlüsse から、ので、ため

Kausalsätze ("weil-Sätze") werden im Japanischen unteranderen mit Hilfe der Wörter から, ので oder ため gebildet. Diese Wörter stehen am Ende des 1. Satzteils und verbinden ihn mit dem hinteren Satzteil.
Die allgemeine Formel lautet demnach:

 Satz1   から、   Satz2 
 Satz1   ので、   Satz2 
 Satz1   ため、   Satz2 

...

Aufzählung mit ~し

Mit Hilfe von ~し lassen sich Sätze verschiedenen Inhalts aneinanderreihen. Dabei müssen die Sätze weder eine zeitliche Folge darstellen, noch derselben Satzart (verbal, nominal bzw. adjektivisch) angehören. In der Regel handelt es sich bei der Aufzählung mit し um eine zwei- oder mehrgliedrige Aufzählung, wobei sehr häufig am Ende ein Kommentar zu den aufgezählten Sätzen ("und deshalb…) steht. Dieser Kommentar kann unter anderem auch in Form eines Kausalsatzes mit der Aufzählung verschmolzen sein (Satz1 し, Satz2 し, Satz3 ので/から/ たの…) Die Aufzählung mit ~し wird an die höflichkeitsleeren Formen von V,VA,NA und N angeschlossen. ...